Krescendo – Gemeinsam stärker werden
Unsere Geschichte beginnt im Jahr 2015. Schon lange hatten wir das Ziel, ein Nachwuchsorchester zu gründen - nun war es an der Zeit, dies in die Tat umzusetzen.
Die Zielgruppen waren unsere Instrumentalschüler (jeglichen Alters), jene, die ihre Ausbildung erst kürzlich hinter sich hatten, und auch Wiedereinsteiger, die Lust auf einen zweiten musikalischen Frühling hatten. Nach einem Dirigenten bzw. einer Dirigentin mussten wir nicht lange suchen. So war Christine Heim (bereits als Ausbilderin im MV Königshofen tätig) doch schnell bereit, die musikalische Leitung dieser munteren Truppe zu übernehmen. Die Probearbeit konnte also beginnen.
Zunächst nannten wir uns – ganz klassisch – “Jugendorchester Königshofen” und hatten schon bald die ersten Auftritte. Jedoch ist der Altersdurchschnitt über das Jahr hinweg um einige Jährchen gestiegen. Was uns in diesem Fall erfreut, denn das zeigt uns, dass es uns als Verein gelungen ist, „ältere Semester“ und „junge Hüpfer“ zu vereinen und gemeinsam den Spaß an der Musik zu leben.
Ein Problem resultierte jedoch daraus. Der Name „Jugendorchester Königshofen“ war nun wohl etwas unangebracht. So machten wir uns auf die Suche nach einem neuen Namen. Von „Cuculus Orchester“ bis „Klangkönige“ war so einiges dabei. Aber das Einzige, was uns überzeugen konnte, war „Krescendo Königshofen“, abgeleitet von dem musikalischen Fachbegriff Crescendo, was so viel heißt wie lauter/stärker/größer werden. Im übertragenen Sinne: Wir wachsen als Gemeinschaft und werden gemeinsam stärker. Unsere Gemeinschaft besteht aus „Kleinen“ und „Großen“. Doch ein Name muss etwas Besonderes vorweisen, etwas, das hängenbleibt. Also Krescendo mit „K“ für Königshofen.
„Krescendo Königshofen“ ein Name, welchen Sie so schnell nicht vergessen sollten.
Das erste Mal traten wir im Dezember 2015 mit neuem Namen auf. Nicht irgendwo, sondern am Jahreskonzert unseres “großen Bruders”, dem Musikverein Königshofen. Es war ein grandioser Auftritt und bei weitem nicht der letzte. Kindergartenfest, Serenade und vor allem das Jahreskonzert im Dezember sind mittlerweile die festen Termine, an denen das Orchester auftritt.
Und wir sind immer auf der Suche nach neuen Musikerinnen und Musikern. Egal ob nach der Bläserklasse, während der Instrumentalausbildung, am 2. Instrument oder falls man einfach noch nicht das passende Orchester für sich gefunden hat, jeder mit Lust und Laune darf gerne mal hereinschnuppern. Geprobt wird im Normalfall freitags ab 19.15 Uhr.
Detlef Acker und Monika Ballinger sind unsere Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Krescendo
Alternativ können Sie sich gerne per Mail an uns wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!